Suchmaschine Catalog-web.de
Lexikon  |   Catalog-Web | Bauphysik | Feuchte Keller | Download | Lexikon - Bücher  | Impressum

Titanium (Ti)

Eigenschaften:
Titan hat eine sehr hohe spezifische Festigkeit (Verhältnis von Zugfestigkeit zu Dichte). Die Dichte beträgt 4500 kg/m3, die Zugfestigkeit liegt zwischen 300 bis 420 N mm-2 und die Brinellhärte zwischen 900...1400 N mm-2. Der Schmelzpunkt liegt bei 1690ºC, der Siedepunkt bei ca. 3000ºC, die relative Atommasse 47,88, die Ordnungszahl ist 22, es ist ein guter elektrischer Leiter, ist leicht schmiedbar.

Chemische Eigenschaften:
Es ist gegenüber Luft und Wasser vollständig beständig.
Günstig verhält sich Titan gegenüber chlor- und chloridhaltige Lösungen, organische Säuren, Seewasser von oxydierenden Säuren wird es durch Bildung einer schützenden Oxidschicht nicht angegriffen. Beständig gegen Salpetersäure (< 70%) und bei 20ºC sogar gegen Königswasser. Salpetersäure ergibt unlösliche, weiße Titansäure. Rauchende NHO3 reagiert mit Ti heftig. Es ist weiterhin beständig gegenüber starken Alkalien und Schwefelverbindungen. Leicht löslich in Flusssäure, beim Erhitzen auch in Salzsäure zu violetten Ti(III)-Salzen. Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit kann Palladium zugesetzt werden. Wasserstoff versprödet Titan, konzentrierte Methanol-Wasser-Gemische können Spannungsrisskorrosion auslösen. Eine heftige Oxidation erfolgt mit flüssigen Sauerstoff.

Verwendung:
Ist ein ausgezeichneter Konstruktionswerkstoff, wegen der relativ geringen Kriechfestigkeit und Warmfestigkeit werden jedoch Titanlegierungen bevorzugt. In der chemischen Industrie findet es in reiner Form Anwendung. Es findet Anwendung als Auskleidung von Stahlbehälter, Pumpen, Ventile, Wärmetauscher, Heiz- und Kühlschlangen für die Herstellung von Filter, Gebläse, Rührer u.a. Anwendung.
Stahllegierung mit 0,1% Titan erhöht die Festigkeit und Elastizität. Verwendung für Eisenbahnräder, da Titanstahl besonders hart und elastisch ist. Im Flugzeugbau ist es ein idealer Werkstoff wegen der geringen Dichte, hoher Festigkeit und schlechter Wärmeleitfähigkeit. Weiterhin für medizinische Instrumente, im Schiffbau und Raketentechnik.
Titandioxid hat hervorragende technische Eigenschaften (hohe Deckkraft, großes Aufhellvermögen, UV-Schutz) und wird daher als Weißpigment verwendet. Für die Lackherstellung können alternative Weißpigmente, wie Kreide, nicht verwendet werden. Bei der Herstellung von Titandioxid treten durch die Dünnsäure (hochprozentige Schwefelsäure) Umweltprobleme auf. Diese wird zwar heute recycelt aber es Fallen immer noch schwermetallhaltige Erzrückstände, die als Sonderabfall behandelt werden müssen, an.

Quelle:
Wosnizok, Wolfgang; Werkstoffe kurz und übersichtlich, 6.Aufl., Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1974
Schröter, Werner; Lautenschläger, K.-H.; u.a.; Chemie 17.Aufl., Fachbuchverlag Leipzig 1986
Kaltofen, Rolf; Eckert, Günter; Opitz, Rolf; Allgemeine chemische Technik, 4.Aufl. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1972
Hirschberg, Hans Günther; Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1999
Schwarz, Jutta; Ökologie im Bau, 4. Aufl. Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien 1998, S.69


5/2005

Autor: Peter Rauch

Lexikon Catalog-Web | Marktplatz der Ideen | Kontakt | AGB/Datenschutzerklärung 12/2017